KRITISCHE LEBENSPHASE, KRITISCHES LEBENSEREIGNIS

Von Gabriel Kerber, 15. April 2023

Zunächst ist es gar nicht selbstverständlich, den Übergang zur Pension überhaupt erreichen zu dürfen. 

Denn die Lebensphase zwischen 50 und 65 Jahren hat es in sich: 

Neben einer deutlich erhöhten Sterblichkeitsrate für diese Altersgruppe (15% aller Sterbefälle in dieser Altersgruppe) zeigt die Statistik leider viel zu oft Bilanzsuizide am Ende so manchen Lebens. Bilanzsuizide? Bilanz ziehen und keinen anderen Ausweg mehr sehen. Oft verbunden mit einer dramatischen medizinischen Diagnose oder einer persönlichen Tragödie. 

Hier ein paar Zahlen aus 2019: 

➢ 1113 Suizide gesamt, davon 868 Männer (78%)!!! auf der Altersskala verteilen sich die Suizide bei Männern wie folgt: 

➢ 174 in der Altersgruppe <50 

➢ 217 in der Altersgruppe 50-65 

➢ 352 in der Altersgruppe 65+ 

Für viele ist der Übergang zur Pension dann vorwiegend ein kritisches Lebensereignis, weil der Übergang mit Defiziten verbunden ist. Oft auch für das persönliche Umfeld. Krankheit, Schulden, Trennung, Trauer und Einsamkeit sind Schlagworte, die viele Menschen schon Jahre vor der Pensionierung treffen.

Kommentare